BÜLK: DAS VELOMOBIL, DAS IHR LEBEN VERÄNDERN KANN

Willkommen auf unserer neuen Homepage für das Velomobil Bülk!

Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Produkte interessieren. Das gilt für Insider gleichermaßen wie für Einsteiger dieses Themenkomplexes.

 

Das Velomobil Bülk MK1 ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für Sport, Freizeit und Mobilität allgemein. Obwohl es technisch gesehen ein Fahrrad ist, kann es viel mehr: es bietet hervorragenden Wetterschutz, hohen Fahrkomfort, hohe Sicherheit und benötigt erheblich weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit als ein Rennrad.

Wir laden sie ein, sich ein Bild von den vielfältigen Facetten und der Historie dieses Fahrzeuges zu machen!

Many people have never seen a velomobile. It’s usually gone just as quickly as it appears: Oops, what was that? An electric car? Was that solar? Does this have a motor or why is it so fast?

SIE HABEN SO ETWAS NOCH NIE GESEHEN?

Viele Menschen haben noch nie ein Velomobil gesehen. Meist ist es genauso schnell wie es auftaucht auch schon wieder weg: Upps, was war denn das? Ein Elektroauto? War das solar? Hat das einen Motor oder warum ist es so schnell?

Wenn sie dennoch auf dieser Seite gelandet sind, können wir ihnen hier genau sagen, worum es sich handelt.

Das Bülk MK1 ist ein Velomobil. Velomobile gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Ursprünglich waren sie hauptsächlich gedacht als Fortbewegungsmittel, da sich nur sehr wenige Menschen ein Auto leisten konnten. Mit der Massenproduktion von Automobilen verschwanden Velomobile aber wieder von der Bildfläche.

 

Ein Velomobil ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit einer aerodynamisch geformten Karosserie. Der Fahrer fährt dabei in einer bequemen liegenden Position und ist wettergeschützt.

Moderne Velomobile haben sich stark weiterentwickelt. Sie sind leichter, sicherer und schneller geworden.

Klimawandel und Energiekrise haben heute das Velomobil in einen neuen Kontext gesetzt und das führt zu einem stark steigenden Interesse an diesen Produkten.

Velomobile World ist der weltweit größte Produzent von Velomobilen. In unserem Portfolio befinden sich die weltweit führenden Velomobile wie Quest, Quatrevelo, Snoek, DF, Alpha 7 und 9, Milan und Bülk.

Das Bülk MK1 ist eine Neuentwicklung aus dem Jahr 2021, basiert auf dem Velomobil Milan und soll auf dieser homepage näher beschrieben werden.

Yellow-blue bülk velomobile in an urban environment

WARUM EIN BÜLK-VELOMOBIL IHR LEBEN VERÄNDERN KANN

Ein Produkt soll mein Leben verändern? Eine gewagte These!

Geben sie uns hier etwas Raum, diese These zu begründen.

Aus welchen Gründen haben sich unserer Erfahrung nach Menschen das Bülk MK1 gekauft?

In der Regel sind es Menschen, die sich in der „produktiven Phase“ ihres Lebens befinden. Das heißt sie sind zwischen 40 und 60 Jahre alt, arbeiten viel, haben zu wenig Zeit für Sport, denken darüber nach, Urlaub sportlich und aktiv zu gestalten statt in ferne Länder zu fliegen und haben ein Unwohlsein dabei, Auto zu fahren.

Menschen, die überlegen mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren statt mit dem Auto. Die sich das aber nur bei gutem Wetter vorstellen können. Und deshalb die Idee teilweise verwerfen.

Menschen, die Autokilometer durch Fahrradkilometer ersetzen wollen. Und Menschen, die wieder fit und vital werden wollen.

Einiges davon trifft auch auf sie zu?

White Bülk MK1 velomobile

Der Fokus auf eine neue Lebensweise

Menschen, die diesen Schritt gewagt haben und Kunde wurden, berichten uns immer wieder, wie sich ihr Leben verändert hat. 

Sie berichten, wie unfassbar schnell sie aus eigener Kraft fahren können und wieviel Spaß ihnen das macht.

Sie berichten, wie bequem und wettergeschützt sie nun völlig unabhängig vom Wetter pendeln können und sich auf die Fahrt zur Arbeit freuen.

Und wie ihre Fitness und ihre Gesundheit davon profitieren, weil man nun ganzjährig ohne Trainingspause Sport machen kann.

Viele fahren mit ihrem Velomobil direkt auf Urlaubsreisen und sind begeistert, wie viele Menschen man mit so einem Vehikel kennenlernt.

All diese Erfahrungen erzeugen eine lebensbejahende Eigendynamik, die Veränderung bewirkt.

So kann  dieses Fahrzeug zum Mittelpunkt einer neuen Lebensweise werden, in der Bewusstheit, Gesundheit, Freude und Nachhaltigkeit gelebt werden kann.

DIE GESCHICHTE DES BÜLK-MK1

Das aerodynamische Design des Bülk MK1  basiert auf den Arbeiten des genialen Aerodynamikers Eggert Bülk.

Das aerodynamische Design des Velomobiles ist maßgeblich für die Effizienz, die Fahrstabilität und das Verhalten bei hoher Geschwindigkeit.

Eggert Bülk hat in der Scene der Renn-und Rekord-Velomobile mit seinen Entwicklungen über Jahrzehnte Geschichte geschrieben.

 

Deshalb wollen wir ihn hier mit einer Biographie würdigen. Genießen sie die Geschichte eines Pionieres, der mit Leidenschaft und Besessenheit die Grenzen muskelkraftbetriebener Fortbewegung verschoben hat.

The portrait of Eggert Bülk (part 1)

Eggert musste schon als Teenager hart auf dem Bauernhof seiner Eltern arbeiten, zusätzlich zur Schule und Ausbildung. Dennoch interessierte er sich bereits mit 12 Jahren für Aerodynamik und entwarf Segelflugzeuge für Modellbauwettbewerbe.

Eggert Bülk on a bicycle in 1959
Eggert Bülk with his latest project

Eggert Bülk. Leidenschaft und Genie (Teil 2)

Es gab eine Reihe von Stürzen, und vor diesem Hintergrund gelang es Jens Buckbesch Ende 2005, Eggert von einem gemeinsamen Velomobil-Projekt für ein dreispuriges Fahrzeug zu überzeugen: den Milan.

Dieses Velomobil sollte in erster Linie auf Geschwindigkeit und maximale Fahreffizienz ausgelegt sein (das war Eggerts Antrieb) und gleichzeitig volle Alltagstauglichkeit, Sicherheit und Komfort bieten (meiner Meinung nach sollte das unbedingt dazugehören).

Erlebe rekordverdächtige Leistung

Schließe dich der Elite-Community der Bülk MK1-Fahrer an, die die Grenzen der menschlichen Fortbewegung neu definieren.

DIE PHILOSOPHIE DES BÜLK-MK1

Was war das Ziel bei dieser Entwicklung?

Ziel war, ein Velomobil zu bauen, dass im Hinblick auf aerodynamische Effizienz, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit möglichst wenige Kompromisse eingeht. Gleichzeitig sollte es extrem kompakt sein (Länge: 257 cm, Höhe: 84 cm und Breite: 70 cm), aber auch Schulterbreiten von 60 cm und Körpergrößen von bis zu 200 cm ermöglichen. Mit einem 28 Zoll (622) Hinterrad.

Um diese Zielvorgaben unter einen Hut zu bringen, mussten zahlreiche konkurrierende Zielfunktionengewichtet und in Einklang gebracht werden.

Dafür wurde eine stimmige Gesamtkomposition erschaffen, die alle wesentlichen Anforderungen an ein modernes Velomobil optimal umsetzt.

Dabei spielen Aufgaben im Bereich der immer dringlicher werdenden Mobilitätswende ebenso eine Rolle wie auch Alltagstauglichkeit, Fahrspaß, fahrdynamische und aerodynamische Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Bülk MK1 velomobile in a green environment

Widersprüche in Einklang bringen

Was ist mit konkurrierenden Zielfunktionen gemeint?

Gemeint sind hier jene Eigenschaften eines Velomobiles, die vom Kunden heute erwartet werden, die aber bei der Umsetzung in ein Fahrzeugkonzept zu Kollisionen und Widersprüchen führen:

So kollidiert beispielsweise die Forderung nach sehr viel Stauraum mit der aerodynamischen Effizienz; ebenso wie die Raumansprüche großer und schwerer Fahrer

Mächtige Oberschenkel brauchen Platz im vorderen Rad-Haus; das limitiert aber wiederum den Lenkeinschlag

Forderungen nach Kompaktheit des Fahrzeuges widersprechen dem Wunsch, möglichst große Fahrer im Fahrzeug unterbringen zu können

Um aerodynamische Effizienz zu erreichen, muss die Luft-Reibungsfläche des Fahrzeuges möglichst gering sein, gleichzeitig darf das Fahrzeug hinten nicht zu stumpf zusammenlaufen, um Wirbelschleppen zu vermeiden

Geringes Gewicht konkurriert mit Forderungen nach hoher Stabilität und Sicherheit

Velomobilfahrer wollen sehr guten Wetterschutz, gleichzeitig aber auch möglichst viel Kontakt zur Umwelt haben; Umwelt sinnlich erfahren

Die Stabilität bei Seitenwind darf nicht zu Lasten der aerodynamischen Effizienz gehen

So gibt es eine ganze Reihe weiterer Antagonismen, die bei der Konstruktion eines zukunftsweisenden Velomobiles in eine Gesamtkomposition zu bringen sind. Deshalb haben wir es als Herausforderung gesehen, die unproduktiven Tot-Räume zwischen diesen Antagonisten nutzbar zu machen bzw. produktiv zu überwinden oder die Widersprüche selbst dabei aufzulösen.

Das ist die Philosophie des Bülk MK1.

Es ist natürlich klar, dass es keine objektiven Kriterien für die jeweilige Gewichtung von Forderungen gibt und jeder Konsument hat seine eigenen individuellen Vorlieben. Gleichwohl gibt es große Schnittmengen.

Man kann sagen, dass das Bülk ein Velomobil darstellt, dass diese Schnittmengen in guter Weise berücksichtig und sich damit auf das konzentriert, was wirklich zählt.

The Bülk MK1 in an urban, colorfule environment
With the adapter module for the head rest area, it can be easily adjusted to the driver using Velcro.

Kompaktheit und Modularität

Das Fahrzeugdesign ist optimal auf den Raumbedarf des pedalierenden Fahrers zugeschnitten. Um den Raumbedarf des Fahrers auf Höhe der Schultern und Arme zu berücksichtigen, hat sich eine Mischform aus Tropfen-und Laminar-Design als geeignet erwiesen. Dadurch kann das Fahrzeug sehr kurz sein.

Eine sehr niedrige, bis auf den hinteren Radkasten herangezogene Kopfablagefläche ermöglicht auch sehr großen Fahrern eine gute Sicht und ausreichend Platz unter der Kopfhaube. Damit eröffnet sich ein sehr weiter Verstell-Bereich für kleine bis große Fahrer

Anpassbar an verschiedene Fahrerrgrößen

Das Bülk MK1 kann in wenigen Minuten auf verschiedene Fahrergrößen zwischen 150-200 cm angepasst werden:

Mit dem Adaptermodul für die Kopfablagefläche kann einfach per Klettung eine Anpassung an den Fahrer erfolgen.

Die Anpassung an die Beinlänge erfolgt werkzeuglos über die Sitz-Rast-Schiene mit 6 Positionen oder im Extremfall zusätzlich durch die Verschiebung des Tretlagerschlittens.

Der Raumbedarf der Knie und des Kopfes erfolgt über die Auswahl der passenden Haube (3 Größen: flach, mittel und hohe Ausstülpungen für die Knie) sowie über ein optionales Modul für die Hacken-Ausstülpungen. So kann sogar die Querschnittsfläche des Fahrzeuges einfach an die Fahrer angepasst werden.

Mit dieser Modularität kann innerhalb kürzester Zeit eine genaue Anpassung an ganz verschiedenen Fahrergrößen, Bein- oder Sitzriesen vorgenommen werden.

Durch die verschiedenen Hauben entsteht auch die Möglichkeit, mit dem Kopf draußen zu fahren oder die Haube im Fahrzeug mitzunehmen.

Das bedeutet eine extreme Flexibilität hinsichtlich der Nutzbarkeit in Familien, Partnerschaften oder Gemeinschaften.

Zudem steigt damit auch der Wiederverkaufswert, da der infrage kommende Kundenkreis sehr groß ist. Händler haben den Vorteil, dass sie nur ein Vorführfahrzeug brauchen.

The leg length can be adjusted without tools using the seat-rest rail with 6 positions or, in extreme cases, by shifting the bottom bracket slide.
CAD analysis of Bülk MK1 in the digital wind tunnel (Prof. Eric Helter)

Effizienz und Aerodynamik

Das neue und kompakte Design des Bülk MK1 basiert auf unseren langjährigen Erfahrungen im Velomobilbau und auf  Messungen im Windkanal. Dabei hat sich ein semi-laminares Design mit stark abgeflachtem und kurzem Bug sowie insgesamt einer großen Kompaktheit als optimal ergeben. Das Bülk MK1definiert auf diese Weise das optimale Zusammenspiel von Querschnittsfläche, Luft-Reibungsfläche und Raumforderung des Fahrers neu. Diese Kompaktheit ermöglicht auch ein neues Gewichts-Steifigkeitsverhältnis.

Die Raumlinien für Hacken- und Fuß-Spitzen sind auf ein schmales Tretlagermaß angepasst. Damit wird eine sehr effiziente Kraftübertragung auf die Pedale bei gleichzeitig geringer Querschnittsfläche erreicht.

Mit dem neuen Design wird so eine herausragende Gesamteffizienzmöglich.

EFFIZIENZ DES ANTRIEBES

Der Antrieb des Bülk ist extrem steif. Die Lagerpunkte der Carbon-Monoschwinge sind durch die Gesamtkonstruktion stabil. Das hintere Rad-Haus ist mit der Kopfablagefläche der Karosserie verbunden und verhindert so Bewegungen der Lagerung der Schwinge.

Der Frontmast hat einen Querschnitt von 50 x 50 mm² und ist im Y-Design angeordnet: Er holt seine Steifigkeit durch einen vertikalen Träger zwischen Quertunnel des Rad-Hauses und Oberseite der Karosserie. Dadurch werden auch Vertikalbewegungen der Umlenkrolle unterbunden.

Auch die hintere Umlenkrolle ist extrem stabil verankert und hält härtesten Sprintattacken ohne flexen stand.

Bülk MK1 velomobile interior view
Bülk mK 1 velomobile in a green environment

Fahrstabilität und Fahrdynamik

Die Bodenwanne zwischen Vorder- und Hinterachse ist auf einen maximal niedrigen Schwerpunkt des Fahrers hin optimiert. Hier wird bei Velomobilen in der Regel Raum verschenkt. Das Bülk MK1 geht auch in diesem Punkt an die Grenze. Dadurch erhöht sich die Fahrstabilität und  zugleich entsteht auch ein höherer Innenraum und Platz für größere Fahrer.

Das aerodynamische Design ist insgesamt auf hohe Stabilität bei Seitenwind ausgelegt. Durch den stark gerundeten und abgeflachten Bug liegen Druckpunkt und Schwerpunkt des Fahrzeuges so nah zusammen, dass sich das Fahrzeug bei Seitenwind automatisch stabilisiert. Der Auftrieb bei Seitenwind wird durch die Formgebung gezielt unterbunden, und die Bodenwanne bewirkt bei Seitenwind ein Ansaugen zum Boden hin. Dadurch werden gefährliche Situationen bei Starkwind und Böen entschärft.

So kann man sagen, dass die Gesamteffizienz des Bülk MK1 überragend ist. Auch im Hinblick auf die Tatsache, dass selbst große Fahrer (mit entsprechend mehr Kraft) in diesem kompakten Fahrzeug Platz haben und ihre Kraft entfalten können.

Alltagstauglichkeit

Die Alltagstauglichkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung eines Velomobiles. Für jeden Nutzer ist die persönliche Gewichtung der Alltagseigenschaften zwar individuell, wir können aber aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Velomobilkunden sehr gut beurteilen, welches die entscheidenden Eigenschaften im Alltag sind.

Dazu gehören natürlich die Gesamteffizienz (Aerodynamik und Antriebssteifigkeit wie im letzten Kapitel schon beschrieben), denn sie entscheidet über den Aktionsradius, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Fahrspaß.

Zu den Alltagseigenschaften gehören aber wesentlich auch folgende Eigenschaften dazu:

Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, Sturm und Seitenwind

Gewicht

Vollfederung serienmäßig

Bequemer Ein-und Ausstieg

Bequeme Sitzposition auch bei langen Fahrten

Wetterschutz und Belüftung

Gepäckmitnahme und Einkauf

Cabrio-Modus mit gutem Kontakt zur Umwelt und Natur

Gute Sicht auch vor das Fahrzeug, um die Straße lesen zu können

Wartungsarmut und Zuverlässigkeit der gesamten Technik

Kompaktheit des Fahrzeuges

Flexible und werkzeuglose Anpassung an verschiedenen Fahrergrößen

Und, existenziell  natürlich auch die Sicherheit, wobei wir dieser Eigenschaft  ein Extrakapitel widmen.

Bülk velomobile in white and navy blue colors
CAD analysis of Bülk MK1 in the digital wind tunnel (Prof. Eric Helter)

Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, Sturm und Seitenwind

Wir haben diesen Punkt schon unter der Überschrift „Fahrstabilität und Fahrdynamik“ besprochen, da er aber von hoher Wichtigkeit ist, hier noch kurz eine Wiederholung:

 

Die Bodenwanne zwischen Vorder- und Hinterachse ist auf einen maximal niedrigen Schwerpunkt des Fahrers hin optimiert. Hier wird bei Velomobilen in der Regel Raum verschenkt. Das Bülk MK1 geht auch in diesem Punkt an die Grenze. Dadurch erhöht sich die Fahrstabilität und zugleich entsteht auch ein höherer Innenraum und Platz für größere Fahrer.

Das aerodynamische Design ist insgesamt auf hohe Stabilität bei Seitenwind ausgelegt. Durch den stark gerundeten und abgeflachten Bug liegen Druckpunkt und Schwerpunkt des Fahrzeuges so nah zusammen, dass sich das Fahrzeug bei Seitenwind automatisch stabilisiert. Der Auftrieb bei Seitenwind wird durch die Formgebung gezielt unterbunden, und die Bodenwanne bewirkt bei Seitenwind ein Ansaugen zum Boden hin. Dadurch werden gefährliche Situationen bei Starkwind und Böen entschärft.

Bülk MK1 Gewicht

Mit 24 kg Gewicht gehört das Bülk MK1 zu den absoluten Leichtvelomobilen. Karosserie und alle Einbauteile einschließlich der Monoschwinge sind aus Carbon (CFK). Durch die Holmverstrebungen und Formgebung entsteht ein extrem steifes aber leichtes Chassis, hochwertige Antriebskomponenten ergänzen den Leichtbau.

So wird das Handling und die Fahrt am Berg zur Freude.

Interior shot of the Bülk MK1 velomobile showiung the cranks and pedals
The velomobile full suspension system

Vollfederung serienmäßig

Das Bülk ist serienmäßig vollgefedert. Die beiden Vorderräder werden über MacPherson-Federbeine gefedert und das Hinterrad über eine extrem steife einseitig aufgehängte Monoschwinge. Dabei kann zwischen einer weichen und einer harten Sport-Federung ab Werk gewählt werden.

So wird reisen auch auf schlechten Straßen zu Genuss. Für das Hinterrad kann optional eine Luftfederung bestellt werden.

Alle 3 Laufräder sind einseitig aufgehängt, das bedeutet, dass man bei einem Platten die Mäntel einfach und schnell tauschen kann, ohne die Laufräder ausbauen zu müssen.

Das ist ein ganz großer Vorteil gegenüber normalen Fahrrädern.

BÜLK: WELTREKORDLER

Am 27. und 28. August 2022 durchquerte Holger Seidel mit seinem Bülk Mk 1 Deutschland von Süden nach Norden. Er schaffte es, den Weltrekord zu brechen und verbesserte ihn um mehr als 3 Stunden (1094 km in 29h:57min).

Bequemer Ein-und Ausstieg

Im alltäglichen Gebrauch eines Velomobiles möchte man einfach und schnell in das Fahrzeug ein-und aussteigen können. Auch im fortgeschrittenen Lebensalter ist das wichtig, denn es kann darüber entscheiden, bis zu welchem Alter wir noch Velomobil fahren wollen.

Deshalb hat das Bülk eine riesige Einstiegsöffnung mit einer sehr niedrigen „Ladekante“.

Die niedrige Ladekante ermöglicht auch ein Rückwärts-Rangieren mit den Händen. Damit hat das Bülk ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.

Huge entry opening and low loading sill of a velomobile
Flat and comfortable seating position in a velomobile

Bequeme Sitzposition auch bei langen Fahrten

Die flache Sitzposition und der breite, großflächige Sitz ermöglichen lange und entspannte Fahrten, da sich das Gewicht des Fahrers auf eine große Fläche verteilt. Die Po-Muskulatur wird entlastet und der Kopf kann auf der weich gepolsterten Kopfablagefläche ruhen. So macht Reisen Spaß. Der Sitz kann mit einem Handgriff entnommen werden und zum Gepäcktransport ins Haus oder zum Arbeitsplatz genutzt werden.

Wetterschutz und Belüftung

Der Wetterschutz entscheidet über die ganzjährige Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges.

Alle optionalen Hauben des Bülk MK1verfügen über eine umlaufende überlappende Wasserkante und einen wirkungsvollen Wasserablauf im Scharnierbereich. Regen, selbst Regengüsse verlieren so ihre Bedrohung und machen das Fahrzeug zu einem gemütlichen Rückzugsort gegen Kälte und Nässe. Damit kann dieses Velomobil voll seine Ganzjahrestauglichkeit ausspielen.

Die hocheffektive Lüftungen über den Frontrahmen und den Naca-Lufteinlass sorgen für ausreichend Luft im Innenraum; beide Lufteinlässe haben einen automatischen Wasserablauf nach draußen, der einströmende Luft vom Regen trennt.

Im Scharnierbereich der Hauben fängt ein Wasserkasten den Regen auf und leitet ihn durch den Frontmast nach außen

There is no bad weather.- White velomobile passing by in the rain
Velomobile packed in full ready for camping.

Gepäcktransport und Einkäufe

Das Bülk MK1 bietet einen enorm großen Stauraum für die Mitnahme von Gepäck und Einkauf, eine fundamentale Qualität hinsichtlich der Alltagstauglichkeit.

Der Innenraum hat verschiedene Gepäckabteilungen und Fächer, in denen man sein Gepäck optimal organisieren kann.

Ob Wocheneinkauf oder Camping-Urlaub: das Fahrzeug bietet genügend Platz und wird auch mit voller Beladung nicht instabil.

Es gibt im Bug links und rechts Gepäckfächer, an die man dank der riesigen Einstiegöffnung herankommt auch ohne die Service-Klappe vorne öffnen zu müssen.

Das meiste Gepäck passt hinten ins Heck sowie neben und hinter den Sitz.

Convertible mode: contact with the outside world

Cabrio-Modus mit gutem Kontakt zur Umwelt und Natur

Die Haube kann mit 2 Handgriffen demontiert werden. Dann winkt der Fahrspaß im Cabrio-Modus: diesen kann man in dieser Weise nur im Bülk MK1 erleben. Ob alleine oder in der Gruppe: der Bülk MK1 ermöglicht in diesem Modus eine unglaublich sinnliche und berauschende Wahrnehmung der Umgebung und behält dabei dennoch seine highspeed Eigenschaften. Eine Kampfansage an alle unverkleideten, aber langsamen Dreiräder!

Im Cabrio-Modus kann man mit seiner Begleitung die Umgebung gemeinsam erleben und sich austauschen. Durch die riesige Ausstiegsöffnung wird die Trennung zur Umgebung weitgehend aufgehoben, ohne dabei die Geborgenheit und den Schutz der Velomobilkarosserie zu verlieren. Interessante Begegnungen mit Menschen sind in diesem Modus vorprogrammiert…

Die weit nach vorne gezogene Einstiegsöffnung ermöglicht zudem einen Zugriff auf die im Bug optional montierten Gepäckfächer. Dies ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.

Durch den tief liegenden Süllrand kann man auch in der sogenannten Doppel-Manta-Haltung fahren; manchmal eine willkommene Abwechslung.

Gute Sicht auch vor das Fahrzeug, um die Straße lesen zu können

Beim Bülk MK1 ist der Bug so flach wie möglich gehalten. Durch die Aussstülpungslinien für Fuss-Spitzen und Knie entsteht ein mittlerer Sichtkanal, durch den eine sehr gute Sicht auch auf die Straße von dem Fahrzeug ermöglicht wird.

Die scharniergelagerten Hauben ermöglichen, dass man bei steilen Bergfahrten die Haube hochstellen kann und dennoch Sicht nach vorne hat. Das wird möglich durch den halbmondförmigen Scharnierbereich. So kann man sehr flexibel ablüften und wird von hinten besser gesehen.

View from the velomobile
Front service opening open of a white Bülk MK1 velomobile

Wartungsarmut und Zuverlässigkeit der gesamten Technik

In punkto Wartungsarmut und Zuverlässigkeit greifen wir heute auf mehr als 15 Jahre Erfahrung beim Velomobilbau zurück. Der gesamte Antriebsstrang des Fahrzeuges ist gekapselt und spart dadurch nicht nur Wartung, sondern auch Verschleiß. Die Antriebskomponenten halte 5-10x so lange wie bei einem normalen Fahrrad.

Matsch, Schnee, Regen: der Innenraum mit Antrieb und Komponentenbleibt sauber und trocken.

Im Bülk werden ausschließlich Komponenten verbaut, die sich über viele Jahre bewährt haben und hohe Standzeiten haben.

Für Wartungsarbeiten gibt es Serviceklappen, über die man an die Technik kommt. Beim Bülk kommt man aber auch schon über die übergroße Einstiegsöffnung sehr gut an viele Bereiche der Technik heran. So kann man z.B. während man im Fahrzeug sitzt, das Tretlager und die Schaltung vorne einstellen.

Kompaktheit des Fahrzeuges

Das Fahrzeug ist mit einer Länge von nur 257 cm, einer Höhe von 84 cm und einer Breite von 70 cm eines der kompaktesten Velomobile. Das erleichtert den Transport im Auto oder der Bahn und überhaupt das Abstellen. Die geringe Breite ermöglicht eine hohe Flexibilität bei engen Passagen (z.B. Türen, Verkehrslücken, Absperrungen). Durch die Kompaktheit kann das Fahrzeug leicht und sehr steif gebaut werden.

TOm Hagerty's white green Bülk mk1 velomobile

BÜLK TECHNISCHER SUPPORT

Benötigen Sie technische Unterstützung/Support, um die Funktionsweise Ihres Velomobils besser zu verstehen, um die Wartung durchzuführen oder um ein Problem zu lösen?

Velomobile detail shot showing the racehood hinge

Flexible und werkzeuglose Anpassung an verschiedenen Fahrergrößen

Ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Bülk MK1 ist sein modulares Konzept.

Das umfasst nicht nur verschiedene optionale Features für den Alltagsgebrauch sondern meint wesentlich die einfache und werkzeuglose Anpassung an verschiedenen Fahrergrößen.

Der Vorteil einer schnellen Anpassung an extrem verschiedene Fahrergrößen liegen auf der Hand:

Man kann das Fahrzeug in der Familie, Partnerschaft oder im Verein wechselseitig nutzen

Es besteht prinzipiell die Möglichkeit von bike Sharing oder Miet-und Verleihprojekten

Der Wert des Fahrzeuges wird durch diese Möglichkeiten erhöht

Händler brauchen nur noch ein Vorführfahrzeug

So kann angepasst werden

• Stufenlose Verschiebbarkeit des Tretlagerschlittens über einen großen Bereich

• Sitzverstellung per Rastschiene

• Sitzlehenverstellung per Hartschaum-Spacer

Diese Hartschaumspacer können per Klett gestapelt werden und ermöglichen so eine sehr einfache und werkzeuglose Anpassung der Sitzlehnen-Neigung. Für sehr große Sprünge gibt es noch 2 Carbon-Adapter, die sitzseitig oder fahrzeugseitig eingeklettet werden. Die Hartschaum-Spacer sind dann nur für die Feineinstellung gedacht.

hard foam spacers can be stacked with Velcro and thus enable a very simple and tool-free adjustment of the seat back angle.
Adjustment with headrest module for small drivers

Anpassung der Kopfablagefläche

Damit kleine aber auch sehr große Personen optimal sitzen können kann  die Kopfablagefläche angepasst werden. Dafür werden verschiedene sogenannte Carbon-Adapter per Klett auf die Kopfhutze geklettet, damit auch der Kopf des Fahrers stets bequem auf dem Polster ruhen kann. Diese Anpassungsschritte sind aber nur bei großen Fahrerunterschieden notwendig:

  • Personen von 145-165 cm wählen den Adapter small
  • Personen von 165-180 cm wählen den Adapter medium
  • Personen über 180 cm brauchen meist gar keine Adapter

Modulare Anpassung an unterschiedliche Fahrergrößen

Schließlich kann über verschiedene Hauben mit jeweils verschieden hohen Ausstülpungen für die Knie eine modulare Anpassung an verschiedene Fahrergrößen vorgenommen werden.

Here the combination foam lid with high knee protuberances
Man driving a bülk mk1 velomobile with a white racehood

Bülk MK 1 ist ein Fahrrad, das Sicherheit bietet

Prinzip bedingt bieten Velomobile im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern einen wesentlich höheren strategischen Schutz für den Fahrer.

Das Bülk MK1 versucht, diese strategischen Vorteile im Detail technisch auszureizen und fügt weitere Sicherheitsfeatures hinzu.

Die gesamte Konzeption des Bülk MK1 geschah unter dem Primat größtmöglicher Sicherheit für den Fahrer. Dabei flossen 16 Jahre Erfahrung im Velomobilbau und die systematische Auswertung von Unfällen in die Konstruktion ein.

Gut sehen und gesehen werden

Eeine serienmäßig verbaute Hochleistungs-Lichtanlage mit Tagfahrlichtfunktion sorgt für gute Sichtverhältnisse. Optional kann ein sogenanntes Hotspot–Modul bestellt werden, dass an der höchsten Stelle des Fahrzeuges für eine nochmals verbesserte Sichtbarkeit und Ausleuchtung der Straße sorgt. Dieses Modul kann eine Rückfahrkamera aufnehmen und sorgt für einen erhöhten Überrollschutz.

hotspot module can be ordered as an option, which ensures even better visibility and illumination of the road at the highest point of the vehicle

ICH MÖCHTE BOTSCHAFTER WERDEN

Möchtest du Botschafter für Bülk und für Velomobile im Allgemeinen werden?

Carbon fiber

Carbon-Karosserie

Die Carbon-Karosserie ist mit Sicherheits-Gewebe zwischen den Carbon-Lagen gegen Splittern und Aufreißen bei Crashs gesichert. Damit wird die Fahrgastzelle zu einer Sicherheitskabine, die große Mengen Energie aufnehmen kann ohne zu splittern oder scharfkantig aufzureißen.

Sicherheit bei Frontalcrash

Der Frontrahmen ist mit seinem Y-Design so konstruiert, dass er sich nicht zum Fahrer hin verschieben kann. Das schützt nicht nur den Fahrer, sondern baut viel Energie ab, indem der vordere Teil des Rahmens komprimiert werden kann, ohne nach hinten verschoben zu werden. Die flache Sitzposition und der Süllrand mit seinen Niederhaltern verhindern wirkungsvoll ein Aufrichten des Fahrers und eine Beschleunigung des Oberkörpers nach vorne. Im Vergleich zu Velomobilen mit steiler Sitzposition wird auch verhindert, dass der Oberkörper mit Gesicht auf einen vor ihm liegenden Süllrand beschleunigt wird. Gleichzeitig kann durch den flachen Körperwinkel  ein großer Teil der Energie von den Beinen aufgenommen werden.

The Y-design of the front frame means that it cannot shift towards the driver.
Buffering in the seat support velomobile

Sicherheit bei Frontalcrash

Der Frontrahmen ist mit seinem Y-Design so konstruiert, dass er sich nicht zum Fahrer hin verschieben kann. Das schützt nicht nur den Fahrer, sondern baut viel Energie ab, indem der vordere Teil des Rahmens komprimiert werden kann, ohne nach hinten verschoben zu werden. Die flache Sitzposition und der Süllrand mit seinen Niederhaltern verhindern wirkungsvoll ein Aufrichten des Fahrers und eine Beschleunigung des Oberkörpers nach vorne. Im Vergleich zu Velomobilen mit steiler Sitzposition wird auch verhindert, dass der Oberkörper mit Gesicht auf einen vor ihm liegenden Süllrand beschleunigt wird. Gleichzeitig kann durch den flachen Körperwinkel  ein großer Teil der Energie von den Beinen aufgenommen werden.

Seitlicher Überschlag

Durch die flache Sitzposition und die im  Süllrand integrierten Niederhalter verbleibt der Fahrer bei einer Seitwärtsrolle sicher im Fahrzeug. Der hohe Überstand der Kopfhutze schützt dabei wirkungsvoll den Kopf des Fahrers. Die Niederhalter können per Klettung genau auf die Schulterhöhe des Fahrers eingestellt werden und wirken als sehr effektives Rückhaltesystem.

Flat and comfortable seating position in a velomobile

Unempfindlichkeit gegen Seitenwind

Das aerodynamische Design ist in allen Details auf eine maximale Fahrstabilität bei Seitenwind ausgelegt. Das ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal, da das Fahrzeug auch bei Starkwind und Turbolenzen laufstabil und kontrollierbar sein muss.

Frequently asked questions

Wie finde ich einen Händler in meiner Nähe?

Oben auf unserer Website siehst du das Menü, in dem sich der Link zur Händlerseite befindet – oder klicke einfach hier.
Auf der Seite kannst du dann einen Händler in deiner Nähe finden.

Über den Status

Planning = Bestellung des Velomobils eingegangen, wartet auf Produktionsbeginn
Composite = Laminierung der Velomobil-Hülle
Painting = Lackierung des Velomobils
Assembly = Produktion des Innenraums (Einbau des Schaltsystems etc.)
Test = Funktionstest aller Komponenten
Delivered = Lieferung des Velomobils an deinen Händler

Wie kann ich ein Velomobil bestellen?

(Hier klicken, um das Video auf YouTube anzusehen)

 

1) BESUCHE die Seite mit Velomobilen auf unserer Website und entdecke die Modelle:

https://www.velomobileworld.com/product-tag/velomobiles/ (Hier klicken zum Besuch)

 

2) ZWECK

Für welchen Zweck möchtest du das Velomobil nutzen, welche Bedürfnisse hast du und wie sieht dein Lebensstil aus? Welches Modell ist das Richtige für dich? Um dir bei der Entscheidung zu helfen, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt, mit der du sehen kannst, welche Option am besten zu dir passt. Die meisten unserer Kunden legen besonderen Wert auf Geschwindigkeit. Geschwindigkeit bedeutet, dass du mit der gleichen Energie längere Strecken fahren kannst oder weniger Energie für die gleiche Strecke benötigst. Schau dir die Tabelle unten an, dann helfen wir dir gerne mit allen Informationen, die du brauchst.

 

(Für Mobilgeräte hier klicken zum Vergrößern)

 

3) KONFIGURATOR

Nutze den Konfigurator, der auf jeder Modellseite zu finden ist, um die gewünschten Eigenschaften oder Zusatzoptionen für dein Velomobil auszuwählen. Beachte, dass das Absenden der Konfigurationen an uns noch keine verbindliche Bestellung darstellt. Wir verwenden diese Angaben, um dir basierend auf deinen Optionen ein Angebot zu erstellen. Nach Erhalt unseres Angebots können wir weitere Details besprechen, bevor wir den nächsten Schritt auf dem Weg zu deinem Velomobil gehen.

 

4) LOKALER HÄNDLER

Der nächste Schritt ist der Kontakt zu deinem lokalen Händler. Du kannst deinem Händler das Angebot per E-Mail senden oder es ausdrucken, damit er dich ab diesem Punkt unterstützen kann.
Wir haben eine Liste von Verkaufsstellen und lokalen Händlern in verschiedenen Ländern, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, die beste Lösung für dich zu finden. Hier kannst du ein Velomobil live sehen und eine Probefahrt machen, um das Erlebnis mit diesem besonderen Fahrzeug zu spüren. Nach Klärung aller Details beginnen wir mit der Produktion deines Velomobils gemäß deinen Anforderungen.
HÄNDLERSEITE HIER ANSEHEN >

 

5) WARTEN AUF DEIN VELOMOBIL

Nachdem du deine Bestellung aufgegeben hast, bleibst du mit deinem lokalen Händler in Kontakt. Er wird dich über das Ankunftsdatum deines Velomobils und weitere Details informieren.

Wie lange dauert die Lieferung?

  • Du bist auf der Bestellseite www.velomobileworld.com/orders

  • Unterhalb, oberhalb der Tabelle, siehst du einen Filterbereich, in dem du das Modell eingeben kannst, das du suchst

  • Nachdem du das gewünschte Modell eingegeben hast, siehst du die zuletzt bestellte Version und die voraussichtliche Lieferzeit

  • Rechne 1-2 Wochen dazu, und du erhältst das ungefähre Lieferdatum

WARUM SIEHT MAN SO WENIGE VELOMOBILE AUF DER STRASSE?

In den letzten 20 Jahren ist das Interesse langsam, aber stetig gewachsen. Dennoch gibt es weltweit immer noch nur sehr wenige Velomobile. Angesichts des Potenzials dieses Produkts und seiner Umweltrelevanz erwarten wir in den nächsten Jahren eine starke Zunahme der Nachfrage.
Wenn man sich mit einem Velomobil im öffentlichen Raum bewegt, steht man stark im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Manche trauen sich das vielleicht nicht.